

Professionelle Bekämpfung von Ameisen
Zertifizierte Bekämpfungsmethoden
Kostenlose Beratung
Schweizweiter Einsatz für Privatkunden und Firmen
Beratung, Prävention und Bekämpfung
Ameisenbefall
Sobald die ersten Sonnenstrahlen den letzten Schnee schmelzen, werden die Ameisen wieder aktiv. Obwohl die Insekten in der Natur durchaus nützlich sind, können sie in Wohnbereich und Garten schnell zur Plage werden.
Eine einzelne Ameise sucht nach neuen Nahrungsquellen und transportiert seine Beute zum Ameisennest, welches sich in Blumentöpfen oder Pflanzenkübeln befinden kann. Auch die kleinen Erdkegel oder Sandhaufen im Rasen, am Wegrand und an Gehwegplatten sind Hinweise auf ein Nest.
Besonders geeignet sind Orte wie:
-
sonnige, trockene Stellen
-
Sandböden
-
unter Steinen
-
Mauerritzen
Ameisennest erkennen
Nicht nur die Ameisenstrasse, sondern auch Schwärme fliegender Ameisen deuten auf einen Befall hin. Eine Ameisenplage im Garten erkennt man an einer Auflösung der Fugen der Gehweg- oder Terrassenplatten und an einem konzentrierten Auftreten von Ameisen an bestimmten Stellen.
Holzameisen können sich beispielsweise in verbautem Holz oder Isoliermaterial einnisten und Gebäudeschäden verursachen. In diesem Fall sind bereits Silikon- oder Holzkrümel klare Erkennungsmerkmale.
Es ist durchaus möglich, dass sich das Ameisennest in grosser Entfernung zur Ameisenstrasse befindet, da die Ameisen auch eine lange Wegstrecke in Kauf nehmen.
Warum müssen Ameisen bekämpft werden?
Schädliche Ameisen, wie zum Beispiel die Pharao-Ameise, die Rasenameise, die schwarzgraue Wegameise oder holzfressende Ameisen können grosse Schäden in Gebäuden anrichten.
Mögliche Schäden sind:
-
Hygieneschäden
-
Materialschäden
-
Vorratsschaden
-
Pflanzenschäden
-
Gesundheitsschäden
Was können Sie tun, um einen Befall zu vermeiden?
Mehr Informationen finden Sie hier:

Ameisen sind Insekten und gehören zur Gruppe der Gliedertiere. Auf der Welt gibt es ca. 12`000 verschiedene Ameisenarten, wovon 137 Arten in der Schweiz nachgewiesen werden können.
Der Körper der Ameise besteht aus drei Abschnitten : Kopf, Brust und Hinterleib.
Je nach Ameisentyp sind sie rötlich-braun, gelblich oder schwarz gefärbt. Abgesehen von den sechs Beinen werden sie von zwei Fühlern zur nächsten Nahrungsquelle geführt. Da die Ameisen in einer grossen Kolonie leben, sind die Rollen innerhalb des "Staates" genau verteilt: Arbeiterinnen, Königinnen und Männchen.
In einem Staat kann es entweder nur eine Königin oder mehrere Königinnen geben. Die Jungköniginnen besitzen, genau so wie die Männchen, Flügel, welche sie nach der Begattung abwerfen. Arbeiterinnen hingegen haben nie Flügel.
Die Ameisen sind für das ökologische System in der Natur von sehr hoher Bedeutung und gehören zu den hoch entwickelten Insekten.
Sie lockern den Erdboden auf, verbreiten Pflanzensamen und bekämpfen Schädlinge wie Raupen, Käfer und Insekten.
Dennoch können Sie zu einer echten Plage werden, wenn Sie ins Haus, in die Wohnung oder in den Garten gelangen. Dabei werden Schäden an der Bausubstanz und an Pflanzenwurzeln verursacht.
Um einen Befall nachhaltig zu bekämpfen empfehlen wir deshalb den Eingriff eines professionellen Schädlingsbekämpfers. Kontaktieren Sie uns, um eine unverbindliche Offerte zu erhalten.
Service- Einsatzgebiete von abc-Ameisenbekämpfung:
Schwyz - Uri - Zug - Luzern - Aargau - Zürich - Bern - Obwalden - Nidwalden - Basel -Graubünden - Solothurn - Schaffhausen - Appenzell - St. Gallen - Glarus - Thurgau
Als professionellen Schädlingsbekämpfer bieten wir Ihnen einen effektiven
Rundum-Service. Kontaktieren Sie uns kostenlos & unverbindlich.
